OWT OFFSHORE WIND TECHNOLOGIE GMBH

OWT ist ein gesuchter Partner für die unterschiedlichsten Dienstleister und Hersteller aus dem Bereich der Windenergie sowie der Offshore- und der Baubranche und war in der Vergangenheit bereits in verschiedenste Projekte involviert.

Die Tätigkeitsfelder des Unternehmens sind:

Offshore Engineering; Planung, Projektierung und Betriebsführung; Reederei und Logistik; Stahl-, Wasser- und Offshorebau, Kabel- und Pipelineverlegung sowie Energieversorgung und Telekommunikation. Durch die weitreichende Beteiligung aller Gesellschafter, die eine rückhaltslose Zusammenarbeit in allen Bereichen praktizieren, fokussiert sich in OWT die gesammelte Kompetenz dieser, die mittels flexibler Projektteams verwaltet und eingesetzt wird.

Die Unternehmensphilosophie von OWT ist, für jedes Projekt stets ein Partner zu sein, der bereits bei der Vorauslegung alle bei Auslegung und Design auftretenden Herausforderungen von Grund auf und in vollständiger Tiefe berücksichtigt. Die Erarbeitung von präsentierbaren, transparenten, aussagekräftigen und verlässlichen Unterlagen auf der Basis des aktuellsten Know-how der Offshore-Explorations- und Windenergieindustrie in einem angemessenen Zeitrahmen hat daher den höchsten Stellenwert.

Dabei ist es nicht nur dieser Erfahrungsschatz, der für eine optimale Umsetzung der Vorhaben sorgt; die Kunden von OWT profitieren zudem von den vielen hervorragenden Referenzen und den engen und partnerschaftlichen Kontakten zum internationalen Markt.

Beim Offshore Engineering setzt OWT für die Lastermittlung, das Basic Engineering und das Detailed Design von Strukturen und Installation spezielle, anerkannte High-End-Softwarepakete der Offshore-Branche ein. Diese verfügen unter anderem über integrierte Lastgeneratoren für statische, dynamische und stochastische Lasten und ermöglichen neben vielen anderen auch Fatigueberechnungen, deren exakte Durchführung gerade im Offshore-Bereich von höchster Priorität ist.

Darüber hinaus arbeitet OWT selbstverständlich mit Finite-Elemente-Modellen (FEM), um insbesondere die bei der Tragfähigkeits- und Betriebsfestigkeitsberechnung auftretenden Spannungskonzentrationen und Anschlusssteifigkeiten sowie lokale Beulphänomene und das Boden-verhalten hinreichend genau zu bestimmen.

Die FEM dient darüber hinaus dem Nachweis der Ergebnisse des parametrischen Engineerings und bietet so ein weiträumiges Potential zur Optimierung einzelner Bauteilabschnitte, von Anschlusskonstruktionen sowie der Gesamtstruktur. Aber auch z.B. die Evaluation thermischer Effekte von Seekabeln auf deren Umgebung gehört zum Leistungsspektrum des FEM-Engineerings.

OWT arbeitet ausschließlich auf Grundlage einer mit Det Norske Veritas (DNV) abgestimmten Design Basis sowie unter Berücksichtigung der international anerkannten Standards und Codes.

Darüber hinaus bietet OWT neben dem Engineering, der Planung, dem Projektmanagement und der Konzeptionierung der Bau-, Wartungs-, und Reparatur-logistik auch das General Management und das General Contracting für Bau und Montage sowie die Überwachung und Wartung für Offshore-Strukturen aller Art an, wobei der Fokus auf Windenergieanlagen, deren Fundamenten und Messeinrichtungen liegt. So ist OWT z.B. Konsortialführer des Konsortiums NOWEC (OWT, Mammoet van Oord, Nexans), das einer der wenigen "Prequalified Turnkey Contractor" für das Projekt "Norfolk Offshore Windfarm" ist.

www.owt-online.de

zurück